23) იცოდით თუ არა რომ ყველა ეს ფირმა გერმანული საავტომობილო ფირმებია
* Aaglander (Deutschland, Pottenstein)
* A.A.A. (Deutschland, Berlin)
* ADI (Deutschland)
* Adler (Deutschland, Frankfurt am Main)
* AFM (Deutschland, München)
* AGA (Deutschland, Berlin)
* Alfi (Deutschland, Berlin, siehe auch AAA)
* Alpina (Deutschland, Buchloe)
* Amphicar (Deutschland, Berlin)
* Apollo (Deutschland, Apolda/Thüringen)
* Artega (Deutschland, Delbrück)
* AS (Deutschland, Lichtenstein/Sachsen)
* Äskulap (Deutschland, Berlin)
* Audi (Deutschland, Ingolstadt, gehört zur Audi Gruppe / Volkswagen AG)
* Auto Union (Deutschland, Chemnitz und Ingolstadt, Audi-DKW-Horch-Wanderer)
* AWS (Deutschland, Berlin, baute den AWS Shopper)
* Badenia (Deutschland, Ladenburg am Neckar)
* Baer (Deutschland, Berlin)
* Baijah (Deutschland, Freiburg)
* Bancroft (Deutschland, Gronau)
* Basse (Deutschland)
* Baur (Deutschland, Stuttgart)
* BB (Deutschland, Stuttgart-Botnang)
* Beckmann (Deutschland, Breslau)
* BEF (Deutschland, Berlin-Charlottenburg)
* Benz (Deutschland, heute Mercedes-Benz, bzw. Daimler AG, vormals Daimler-Chrysler)
* Bitter (Deutschland, Schwelm)
* BMF (Deutschland, Berlin)
* BFB (Deutschland, Stuttgart)
* BMW (Deutschland, München)
* Bob (Deutschland, Berlin-Charlottenburg)
* Böhler (Deutschland)
* Bohse (Deutschland)
* Borgward (Deutschland, Bremen)
* Brennabor (Deutschland, Brandenburg an der Havel)
* Büssing AG (Deutschland)
* Brütsch (Deutschland, Stuttgart)
* B.Z. (Deutschland, Potsdam-Wildpark, 1924–1925)
* C. Benz Söhne (Deutschland, Ladenburg, ebenfalls von Carl Benz gegründet)
* Certus (Deutschland, Offenburg/Baden)
* Champion (Deutschland, Friedrichshafen)
* Cito (Deutschland, Köln-Klettenberg)
* CityEL (Deutschland, früher: Dänemark)
* Club (Deutschland, Berlin)
* Colibri (Deutschland, Hameln, Marke der N.A.W.)
* Cudell (Deutschland)
* Cyklon (Deutschland, Berlin)
* DAAG (Deutschland)
* Daimler AG (Deutschland, vormals „Daimler-Chrysler AG“)
* Daimler-Motoren-Gesellschaft [DMG] (Deutschland)
* Dauer (Deutschland, Nürnberg)
* Dehn (Deutschland, Hamburg)
* Deltamobil (Deutschland)
* Dessauer (Deutschland, Dessau)
* Deutz (Deutschland, Köln)
* Diabolo (Deutschland, Stuttgart, später Bruchsal)
* Diana (Deutschland, München)
* Dixi (Deutschland, Eisenach)
* DKW (Deutschland, Berlin, heute Audi)
* DLB (Deutschland, Stuttgart-Botnang)
* Donnerstag (Deutschland, Frankfurt am Main)
* Dorner (Deutschland, Hannover)
* Dürkopp (Deutschland, Bielefeld)
* Dux (Deutschland, Wahren/Leipzig, später übernommen von Presto)
* E.B.S. (Deutschland, Berlin)
* EcoCraft Automotive (Deutschland, Wunstdorf)
* Econom (Deutschland, Berlin)
* Ego (Deutschland, Berlin)
* Ehrhardt (Deutschland, Düsseldorf)
* Eicher (Deutschland)
* Elite (Deutschland, Brand-Erbisdorf/Sachsen)
* Erdmann (Deutschland, Gera)
* Espenlaub (Deutschland)
* Exor (Deutschland, Berlin)
* Express (Deutschland, Nürnberg)
* Fadag (Deutschland, Düsseldorf)
* Fafag [Fahrzeugfabrik AG] (Deutschland, Darmstadt)
* Fafnir (Deutschland, Aachen)
* Falcon (Deutschland, Sontheim/Heilbronn)
* Falke (Deutschland, Mönchen-Gladbach)
* Faun (Deutschland, Lauf an der Pegnitz)
* Favorit (Deutschland, Berlin)
* Feldmann (Deutschland, Soest)
* Fend (Deutschland, Rosenheim, Fend-Flitzer, siehe Messerschmitt Kabinenroller)
* Ferbedo (Deutschland, Nürnberg)
* FMR (Deutschland, Regensburg, übernahm Messerschmitt Kabinenroller)
* Ford (Deutschland, Berlin, später Köln)
* Freia (Deutschland, Thüringen)
* Fuldamobil (Deutschland, Fulda)
* Fulmina (Deutschland, Mannheim)
* Gaggenau (Deutschland, ging in Mercedes-Benz auf)
* Gatter (1926–1937 Reichenberg, Aussig Elbe und Reichstadt in Nord-Böhmen, Tschechoslowakei; 1954–1958 Kirchheim unter Teck, Württemberg)
* Gasi (Deutschland, Berlin-Dahlem, Name kommt von Fritz Gary und Edmund Sieloff)
* Geha (Deutschland, Berlin-Schöneberg)
* Glas (Deutschland, Dingolfing, heute BMW, baute unter anderem das Goggomobil)
* Gnom (Deutschland, Berlin)
* Goggomobil (Deutschland,Dingolfing siehe auch Glas)
* Goliath (Deutschland)
* Grade (Deutschland, Bork bei Beelitz)
* Grewe & Schulte-Derne (Deutschland)
* Gridi (Deutschland, Pforzheim)
* Gumpert (Deutschland, Altenburg)
* Gutbrod (Deutschland, Plochingen am Neckar)
* HAG (Deutschland, Darmstadt)
* Hagea (Deutschland, Berlin)
* Hanomag [Hannoversche Maschinenbau AG] (Deutschland)
* Hansa-Lloyd (Deutschland, Varel, gehörte zur Borgward-Gruppe)
* Hataz (Deutschland, Zwickau/Sachsen)
* Hauser (Deutschland)
* HAWA (Deutschland, Hannover-Linden)
* HCCT (Deutschland, Wertheim-Reicholzheim)
* Heinkel (Deutschland, Speyer)
* Hildebrand (Deutschland, Singen-Hohentwiel)
* Hoffmann (Deutschland, Ratingen)
* Horch (Deutschland, Zwickau, Markenname besitzt Audi)
* Hurst (Deutschland, Stuttgart-Untertürkheim)
* Induhag (Deutschland, Düsseldorf)
* Isdera (Deutschland, Leonberg)
* IVM (Deutschland, München)
* Jetcar (Deutschland)
* Joswin (Deutschland, Berlin-Halensee)
* Kaiser (Deutschland)
* KAW (Deutschland, Kalk bei Köln)
* Keinath (Deutschland, Reutlingen)
* Kersting (Deutschland, Waging/Oberbayern)
* Kleine Wolf (Deutschland, Niebüll)
* Kleinschnittger (Deutschland, Arnsberg)
* Koco (Deutschland, Erfurt)
* Körting (Deutschland, Wülfrath/Rheinland)
* Komet (Deutschland, Leisnig)
* Komnick (Deutschland, Elbing/Westpreußen)
* Kondor (Deutschland, Brandenburg)
* Kroboth (Deutschland, Seestall bei Landsberg)
* Kurek (Deutschland, Puchheim)
* Leichtauto (Deutschland, Berlin)
* Ley (Deutschland, Arnstadt/Thüringen)
* Lindcar (Deutschland, Berlin)
* Lipsia (Deutschland, Schleussig bei Leipzig)
* Lloyd (Deutschland, Bremen-Neustadt)
* Loreley (Deutschland, Arnstadt, Thüringen)
* Loremo (Deutschland, München)
* Lotec (Deutschland, Kolbermoor)
* Mada (Deutschland)
* MAF (Deutschland, Markranstädt)
* Magnet (Deutschland, Berlin-Weißensee)
* Maico (Deutschland, baute den Maico 500 Sport)
* Maja (Deutschland, München)
* Manderbach (Deutschland, Wissenbach/Dillkreis)
* Mannesmann (Deutschland, Remscheid)
* Mars (Deutschland, Nürnberg)
* MAN [Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg] (Deutschland)
* Maurer-Union (Deutschland, Nürnberg)
* Mauser (Deutschland)
* Maybach (Deutschland, gehört zur Daimler AG (Unternehmensbereich Mercedes-Benz Cars, bis 1941 zur Maybach-Motorenbau GmbH)
* M.C.A. (Deutschland, Bremen-Schönbeck, bauten den Jetstar GT)
* Melkus (Deutschland, Dresden)
* Mercedes (Deutschland, heute Mercedes-Benz)
* Mercedes-Benz (Deutschland, gehört zur Daimler AG, Unternehmensbereich Mercedes-Benz Cars)
* Merkur (Deutschland, Köln, gehörte zur Ford Motor Company)
* Messerschmitt (Deutschland)
* Meyra (Deutschland, Vlotho/Weser)
* Michalak (Deutschland, Mainz)
* Miele (Deutschland, Gütersloh, das letzte existierende Miele-Auto wurde 1999 aus Norwegen nach Deutschland zurückimportiert)
* Minimus (Deutschland, München-Pasing)
* Mobil (Deutschland)
* Möck (Deutschland, Tübingen)
* Mölkamp (Deutschland, Köln)
* Moll (Deutschland, Chemnitz)
* Morgan (Deutschland, Berlin)
* Multicar (Deutschland, Waltershausen)
* MVS Zeppelin (Deutschland)
* MWD (Deutschland, Dessau)
* Nacke (Deutschland, Coswig bei Dresden)
* N.A.G. (Deutschland, Berlin)
* NB (Deutschland, Stuttgart)
* Norddeutsche Automobilwerke [N.A.W.] (Deutschland, Hameln)
* NSU (Deutschland, Neckarsulm, gehört zu VW)
* NSU-Fiat (Deutschland, Heilbronn)
* Nufmobil (Deutschland, Freiberg/Sachsen)
* Nug (Deutschland, Hannover)
* Omikron (Deutschland, Berlin-Charlottenburg)
* Onnasch (Deutschland)
* Opel (Deutschland, Rüsselsheim, gehört zu General Motors)
* Orient Express (Deutschland)
* Peter & Moritz (Deutschland, Eisenberg/Thüringen)
* Phänomen (Deutschland, Zittau, später Robur)
* Pilot (Deutschland, Bannewitz bei Dresden)
* Pinguin (Deutschland)
* Pio (Deutschland)
* Pluto (Deutschland, Zella-Mehlis/St. Blasii)
* Polyphon Musikwerke (Deutschland, ab 1916 Dux)
* Porsche (Deutschland, Stuttgart)
* Presto (Deutschland, Chemnitz)
* Protos (Deutschland, Berlin-Reinickendorf)
* Quattro GmbH (Deutschland, gehört zur Audi AG)
* Rabag; Rabag-Bugatti (Deutschland, Düsseldorf)
* Ramesohl & Schmidt (Deutschland, Oelde)
* Rina (Deutschland, Worms, gehört zur Huki&Refi AG)
* RM (Deutschland, Saier Automobilbau)
* Röhr (Deutschland, Ober-Ramstadt)
* Rollfix (Deutschland, Hamburg-Wandsbek)
* Ruf (Deutschland, Pfaffenhausen)
* Rumpler (Deutschland)
* Ruppe & Sohn (Deutschland, Apolda)
* Rush (Deutschland, Straubenhardt)
* Saier (Deutschland)
* Schebera (Deutschland, Heilbronn)
* Scheib (Deutschland, Ansbach)
* Schütte-Lanz (Deutschland, Zeesen bei Königs Wusterhausen)
* Sebring-Spyder (Deutschland; Horst Frischkorn)
* Seck (Deutschland, Willy Seck, Reibradwagen von 1897)
* Selve (Deutschland, Hameln/Weser)
* Simson (Deutschland, Suhl/Thüringen)
* Slaby-Beringer [S.B.] (Deutschland, Berlin-Charlottenburg)
* Smart (Deutschland, gehört zur Daimler AG, Unternehmensbereich Mercedes-Benz Cars)
* Solomobil (Deutschland, Berlin)
* Sperber (Deutschland, Hameln, Marke der N.A.W.)
* Sphinx (Deutschland, Zwickau/Sachsen)
* Staiger (Deutschland, Stuttgart)
* Staunau (Deutschland, Hamburg)
* Steiger (Deutschland, Burgenrieden/Ulm)
* Steudel (Deutschland, Kamenz)
* Stoewer (Deutschland, Stettin)
* Stolle (Deutschland, München)
* Street-Ray (Deutschland) [4]
* Szawe (Deutschland, Berlin)
* Talbot (Deutschland, Berlin)
* Tempo (Deutschland, Hamburg)
* Thurner (Deutschland, Bernbeuren)
* Tomaszo (Deutschland, Saier Automobilbau)
* Tornax (Deutschland, Wuppertal)
* Treser (Deutschland)
* Trippel (Deutschland)
* Turbo (Deutschland, Stuttgart)
* Utilitas (Deutschland, Berlin)
* Veritas (Deutschland, gehörte zu BMW)
* Victoria (Deutschland, Nürnberg)
* Volkswagen (Deutschland, Wolfsburg)
* Voran (Deutschland, Berlin)
* Wanderer (Deutschland, Chemnitz)
* Weineck (Deutschland, Bad Gandersheim)
* Wendax (Deutschland, Hamburg)
* Wiesmann (Deutschland, Dülmen)
* Windhoff (Deutschland, Rheine/Westfalen)
* Winkler (Deutschland, Oberndorf am Neckar)
* Wittekind (Deutschland, Berlin)
* Yes (Deutschland)
* Zaschka (Deutschland, Berlin, 1929)
* Zender (Deutschland)
* Zündapp (Deutschland, Nürnberg, Zündapp baute 1957/58 kurzzeitig das viersitzige Coupé Janus)
იცოდით თუ არა რომ ყველა ეს ფირმა გერმანული საავტომობილო ფირმებია