http://www.moe-kulturmanager.de/jetzt-bewerben/Ausschreibung für das Programmjahr 2009/10
Die Bewerbung für das Programmjahr 2009/10 startet am 15. Dezember 2008 und endet am 15. März 2009.
Detailierte Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Zugang zum Bewerbungsmodul finden Sie ab dem 15. Dezember an dieser Stelle.
Allgemeine Bewerbungsinformationen
Die Robert Bosch Stiftung lädt 14 Kulturmanager (m/w) aus den Ländern Mittel- und Osteuropas ein, im Rahmen des Programms dreizehn Monate lang bei einer Gastinstitution in Deutschland die aktuelle Kunst und Kultur ihres Landes zu präsentieren. Während einer einjährigen Qualifizierung übernehmen die Stipendiaten die Aufgabe, in innovativen Projekten die kulturelle Vielfalt der Länder Mittel- und Osteuropas und insbesondere die junge Kunst- und Kulturszene ihres Landes in Deutschland zu präsentieren. Sie sind deutschlandweit in Gastinstitutionen (mit Ausnahme von Berlin tätig), die Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Kunst und Kultur haben und ihre Kontakte nach Mittel- und Osteuropa vertiefen wollen. Fester Bestandteil des Programms sind Fortbildungen zu Projektplanung, Teamarbeit, Fundraising, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Kulturmarketing. Programmbeginn ist jährlich im Oktober.
Im Jahr der Kulturhauptstadt Europas - Pécs 2010 werden in Kooperation
mit dem ungarischen Ministerium für Bildung und Kultur drei ungarische
Kulturmanager eingeladen, als Kulturbotschafter Ungarns in Deutschland am Programm teilzunehmen.
Voraussetzungen
* Sie kommen aus einem Land Mittel- und Osteuropas, haben bereits erste Erfahrungen als Kulturmanager, Kontakte zu der jungen Kunstszene und den kulturellen Netzwerken ihres Landes und suchen eine neue Herausforderung.
* Sie möchten ein Jahr lang den Alltag einer deutschen Kulturinstitution kennen lernen und in eigenen innovativen Projekten die Kunst und Kultur aus ihrem Land in Deutschland präsentieren.
* Sie wollen gemeinsam mit uns die Menschen in Deutschland für die kulturelle Vielfalt der Länder Mittel- und Osteuropas begeistern.
Profil der Bewerber
* Hochschulabschluss
* nachgewiesene erste Erfahrung in der Kulturarbeit oder zumindest längere Praktika in einer Kultureinrichtung
* Lebensmittelpunkt in den letzten Jahren überwiegend im Heimatland
* gute Anbindung an die Kulturnetzwerke im Heimatland
* gute Deutschkenntnisse, wünschenswert sind auch gute Englischkenntnisse
* sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit
* ausgeprägtes Interesse an den kulturellen Entwicklungen in Europa
* breite persönliche Interessen und gesellschaftliches Engagement
* Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten
* überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und Selbständigkeit
Aufgaben der Kulturmanager
* Konzeption und Organisation von Kulturprojekten und Bildungsangeboten
* Vernetzung mit Kultur- und Bildungseinrichtungen des Herkunftslandes
* Einwerbung von Drittmitteln und Öffentlichkeitsarbeit
* Mitwirkung an einem gemeinsamen Kulturprojekt in Deutschland
* Entwicklung eines Konzepts für ein Anschlussprojekt im Heimatland
Leistungen der Robert Bosch Stiftung
Die Kulturmanager erhalten 13 Monate lang ein Stipendium der Robert Bosch Stiftung in Höhe von 1.000 Euro. Die Reisekosten nach Deutschland und zu den Fortbildungen werden ebenso übernommen, wie die Kosten für eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung sowie alle Fortbildungskosten. Mit einem dreimonatigen Stipendium wird der Berufsstart im Heimatland unterstützt.